Skip to main content

Veilchen – Essenz des Frühlings

…“Der Frühling kommt, der Himmel lacht, es steht die Welt in Veilchen,“… schrieb schon Theodor Storm in einem seiner Gedichte. Es beginnt die Welt im wahrsten Sinne des Wortes zu blühen, so auch das Veilchen.

Wichtige Inhaltsstoffe der Veilchenpflanze:

  • Saponine
  • Ätherisches Öl
  • Farbstoffe
  • Schleimstoffe
  • Bitterstoffe (Alkaloide, Glykoside…)
  • Salizylsäure, – methyleser

Das Veilchen ist nicht nur zur Dekoration des Frühlingstisches geeignet, sondern hat auch als Heilpflanze große Bedeutung. Es wurde 2007 sogar zur Heilpflanze des Jahres gekürt. Aber schon lange vorher wurde von Hippokrates und auch von Hildegard von Bingen die Heilkraft des Veilchens beschrieben. Sie wandten Pflanzenauszüge bei Haut- und Lungenleiden, Kopfschmerzen und Sehstörungen an. Die Inhaltsstoffe des Veilchens wirken sogar blutfettsenkend und gefäßerweiternd, sodass sie erhöhte Blutfettwerte und Bluthochdruck positiv beeinflussen.

Veilchenblüten und -blätter sind essbar und deshalb oft als Zutat bei Frühlingskräutersuppen und Salaten zu finden. Die Blüten eignen sich, auch in kandierter Form, als farbenfrohe Deko für Desserts.

Aus Veilchenblüten wird auch Sirup und Eis hergestellt. Schon Kaiserin Sissi liebte das Veilcheneis. Veilchentee lässt sich ebenfalls leicht herstellen, indem Schwarztee mit getrockneten Veilchenblüten aromatisiert wird. Veilchenlikör, die alkoholreiche Variante der Veilchenzubereitungen, erfreute sich noch zu Beginn des letzten Jahrhunderts großer Beliebtheit. Bei uns ist er heute weniger bekannt, obwohl die „Crème de Violette“ (franz.) mit den Aromen anderer Kräuter und auch mit Zitrusfrüchten sehr gut zusammenpasst.

Veilchen aus numerologischer Sicht

Die numerologische Berechnung unter Einbezug des Monats April ergibt die Zahl 16.

Zahl 16 –  Durchbruch, Begeisterung, Talente leben, Vielseitigkeit

Die 16 fordert uns auf unsere selbstauferlegten Begrenzungen zu durchbrechen und uns selbst zu ermächtigen. Alles, was nicht mehr in unser Leben gehört, darf verabschiedet werden. Das setzt Lebensenergie frei mit der wir unsere Ideen und Ziele auf harmonischem Weg verwirklichen können.

Die Lebensaufgabe des Veilchens ist es, zu wachsen, zu blühen und zu duften. Es ist jetzt bereit. Sei du es auch – wachse über dich selbst hinaus, leuchte und liebe.

Veilchenlikör – einfach hergestellt  

Dafür eine großzügige Hand voll Veilchenblüten mit rd. 100 – 200 g weißen Kandiszucker (nach Geschmack) und einer Vanilleschote in ein Glasgefäß füllen. Mit 0,5 – 0,7 l neutralem Alkohol (z.B. Wodka) übergießen und 2 – 3 Wochen abgedeckt ziehen lassen. Den Likör-Ansatz regelmäßig bewegen. Die Veilchenblüten abseihen und den Likör in einer Flasche mit Schraubverschluss kühl und dunkel aufbewahren.

Veilchenlikör wird für Cocktails, zum Aromatisieren von Desserts verwendet und schmeckt auch herrlich (die Menge macht`s!) zum Vanilleeis.

Veilchenöl – Balsam für die Haut

Veilchenöl wirkt antimikrobiell und entzündungshemmend. Für die Herstellung benötigt man einen Glasbehälter (mit Deckel) mit frischen duftenden Veilchenblüten und Mandelöl. Je nach Menge der Blüten bzw. der Größe des Glases benötigt man ca. 50 – 150 ml Öl. Die Blüten sollen mit Öl bedeckt sein. Diese Mischung lässt man an einem warmen Ort zwei Wochen stehen. Zum Schluss werden die Blüten abgeseiht.

 

 

Leave a Reply