Stangensellerie – bringt das Leben in Fluss
Schon im alten Ägypten und im antiken Griechenland galt der Wildsellerie als Heilpflanze. Auch Hildegard von Bingen schätzte die reinigende und entschlackende Wirkung des Stangenselleries sehr.
Wildsellerie ist die Urform, aus der alle anderen Selleriearten, wie der Stangensellerie hervorgehen.
Wichtige Inhaltsstoffe:
- Vitamine: A, B, C, E, B-Vitamine (Biotin, Pantothensäure, Folsäure)
- Mineralstoffe: Kalium, Kalzium, Magnesium, Eisen
- Ballaststoffe
- Sekundäre Pflanzenstoffe: Carotinoide, ätherische Öle (Cumarine, Flavonoide,…)
- …
Neben Blutreinigung und Entschlackung wird der Stangensellerie zur Unterstützung der Verdauung eingesetzt. Zudem wirken die Inhaltsstoffe entzündungshemmend, krampflösend und harntreibend. Es wird auch eine blutdrucksenkende Wirkung beschrieben. Sie sollen auch Blutfette reduzieren und können so gemeinsam mit ihrer blutdrucksenkenden Wirkung Herz-Kreislauf-Erkrankungen entgegenwirken. Selleriesamenöl (Duftöl), soll eine beruhigende und ausgleichende Wirkung auf das Nervensystem haben.
Laut Hildegard von Bingens Empfehlungen sollte Sellerie nicht roh gegessen werden, da er im Körper üble Säfte erzeugen würde. Letztlich ist es aber die individuelle Verträglichkeit, die entscheidend ist. Je empfindlicher die Verdauung, desto sparsamer sollte Rohkost verzehrt werden. Denn auch unsere Verdauung arbeitet individuell und einzigartig.
Stangensellerie aus numerologischer Sicht
Die numerologische Berechnung unter Einbezug des Monats August ergibt die Zahl 7.
Zahl 7 – Selbstermächtigung, Tatkraft, Begeisterung, der geschenkte Sieg
Die 7 ist kämpferischer Natur und soll ihre inneren Konflikte friedvoll ausfechten. Sie ist in Aufbruchstimmung und will voller Begeisterung die Zügel in die Hand nehmen und voranpreschen, obwohl sie noch nicht wirklich weiß, wohin sie will. Wahre Bereitschaft für Neues braucht einfach seine Zeit. Erst wenn alles geklärt ist, macht es Sinn weiterzugehen.
Der Stangensellerie entschlackt und klärt den Körper. Während dieser Phase ist es besser sich zurückzuziehen, still zu sein. Das gibt dem Körper Kraft und erleichtert Reinigungsprozesse. Wer diese Phase für individuelle Reflexionsprozesse nutzt, wird Klarheit über seine nächsten Schritte und den richtigen Zeitpunkt dafür, erlangen.
Smoothie-Tipp: Scharfer Selleriesaft mit Apfel und Zitrone
Zutaten:
- 250 g Stangensellerie
- 1 mittelgroßer Apfel
- 1 Scheibe von einer Bio-Zitrone
- 1 Stück (2 – 3 cm) Ingwer
- 1 Zweig Minze zum Garnieren
Zubereitung:
Alle Zutaten gut abwaschen. Den Stangensellerie in rd. 5 cm große Stücke scheiden, den Apfel vierteln und mit der Zitronenscheibe und dem Ingwer (ungeschält) in einen Entsafter füllen und auspressen. Mit der Minze garnieren (bzw. kann sie auch gleich mit in den Entsafter). Frisch gepresst schmeckt der Saft am besten. Er hält sich jedoch auch einige Stunden im Kühlschrank.